Beiträge zu Communities of Practice

Wissen kann nur freiwillig ausgetauscht werden. Auf Kontext, Kultur und das gegenseitige Kennen kommt es an. Welche Organisationsform kann man Mitarbeitern eröffnen, damit sie ihre Erfahrungen austauschen? Sind Communities of Practice ein erfolgsversprechendes Modell, um einen praxisorientierten Wissenstransfer sicherzustellen?

  • Knowledge management in virtual communities

    16. Mai 2011 von Dirk Langenberg, Melanie Welker

    People with common interests meet in communities to exchange their knowledge. Today, these communities are organized virtually in the internet. Geographical as well as cultural borders do not exist anymore – theoretically. In practise, these communities need support for their communication and their knowledge transfer in order to keep the members together. This paper summarizes the main results of a study, which analyses the cultural differences of communities in different regions of the world. Further on it describes possibilities, how software solutions support the collaborative work in transcultural communities and how a future solution might look like. [weiterlesen]

  • Die Gesellschaft für Wissensmanagement - Ansprechpartner für Wissensmanagement in Deutschland

    16. Juni 2009 von Redaktion, Steffen Doberstein, Ulrich Schmidt

    Die Community of Knowledge stellt in einer losen Reihe Communitys und Internetseiten vor, die sich ebenfalls der Verbreitung des Wissensmanagements verschrieben haben. In der zweiten Folge wird die GfWM, die "Gesellschaft für Wissensmanagement" aus Deutschland vorgestellt. Sie ist wohl die älteste Community im deutschsprachigen "Dreigestirn" SKMF, PWM und GfWM. Was die GfWM ausmacht lesen Sie hier. Natürlich mit allen relevanten Links. [weiterlesen]

  • Die Plattform Wissensmanagement - ein Stern im Wissensmanagement-Orbit

    21. März 2009 von Dr. Mag. Claudia Thurner

    Die Community for Knowledge stellt in einer losen Reihe Communitys und Internetseiten vor, die sich ebenfalls der Verbreitung des Wissensmanagements verschrieben haben. In der ersten Folge wird die PWM, die "Plattform Wissensmanagement" aus Österreich vorgestellt. Vermutlich ist sie die erfolgreichste, soll heißen aktivste, deutschsprachige Community zu diesem Thema. Freuen Sie sich auf einen Artikel der besonderen Art von Frau Thurner, dem "guten Geist" der PWM. [weiterlesen]

  • Im WISSENSNETZ - Vernetzte Informationsprozesse in Forschungsverbünden

    25. Februar 2009 von Simone Braun, Dr. Mark Hefke

    Gerade in der anwendungsorientierten Forschung resultieren nicht nur eine zunehmende Interdisziplinarität, sondern auch der hohe Stellenwert des individuellen Erfahrungswissens einzelner Forscher sehr häufig in ineffizienten Erkenntnisprozessen und Projektabwicklungen. Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts "Im Wissensnetz" umfasst deshalb die methodische und technische Unterstützung effizienter interdisziplinäre Wissensschöpfungsprozesse mittels eines Semantic Desktops am Beispiel der Rapid-Prototyping-Hochtechnologien. Hierfür wurden bewährte Methodiken und Technologien aus dem betrieblichen Wissensmanagement mit innovative Ansätzen (Web 2.0 und Semantic Web Technologien) kombiniert, um die Vernetzung von Menschen und von Inhalten, sowie die Wissensschöpfung technisch zu unterstützen. [weiterlesen]

  • Wissensnetzwerke: Soziale Netzwerkanalyse als Wissensmanagement-Werkzeug

    13. Dezember 2007 von Dr. phil. Tobias Müller-Prothmann

    Die informelle Kommunikation von Wissen ist ein kritischer Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Das Netzwerk-Konzept ist ein pragmatischer Ansatz, um die informellen kommunikativen und sozialen Beziehungen sowohl zwischen Individuen als auch zwischen sozialen Aggregaten (Gruppen, Teams, Abteilungen, Standorte, Unternehmen, Zulieferer, externe Forschungspartner etc.) für analytische Zwecke zu erfassen. Die soziale Netzwerkanalyse (SNA) ist ein mächtiges Werkzeug für das Wissensmanagement gerade zur Förderung des Wissenstransfers in Forschungs- und Entwicklungsumgebungen. Sie stellt Methoden zur systematischen Analyse, Evaluation, Monitoring und Steuerung von Prozessen der Wissensgenerierung und des Wissensaustauschs in informellen Netzwerken bereit, deren Grundlagen in diesem Artikel einführend vorgestellt werden sollen. [weiterlesen]

  • Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften und Communities of Practice

    13. Oktober 2007 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Der Erfolg wissensbasierter Unternehmen hängt daran, Wissen in Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln, zu praktizieren und anzuwenden; letztlich also den Umgang mit Wissen in seinen Geschäftsprozessen zu institutionalisieren. Dies geschieht am effektivsten in Wissensgemeinschaften und Communities of Practice. Ziel dieses Papiers ist es, diese beiden Organisationsformen, die für den Umgang mit Wissen im Unternehmen so wichtig sind, vorzustellen und die Bedeutung, die Visionen, Werte und Web-2.0- Technologien in diesen Organisationsformen haben, heraus zu arbeiten. [weiterlesen]

  • Experten Communities - fachspezifischer Wissensaustausch im Arbeitsprozess

    09. August 2006 von Dipl.-Ing. Dirk Liesch

    Der Bedarf des berufsbegleitenden Lernens ergibt sich für Menschen im Arbeitsprozess meist in ihrem Aufgabenbereich. Neues Wissen wird gezielt zum Zeitpunkt des entsprechenden Bedarfs benötigt. Aktuelle und kompetente Informationen auf eine problemspezifische Frage im Internet zu finden, ist eine Herausforderung. Die Experten-Community der Community4you ist eine Wissenstransfermethode, die Bildungseinrichtungen und Schulungsanbietern eine neues Chance zur Gewinnung von Kunden und Kunden eine effizientere berufsbegleitende Weiterbildung bietet. Der Schulungsleiter von heute ist Voll- oder Teilzeitexperte, Coach, Lektor, Moderator und Koordinator in der Experten-Community seines Kompetenzbereiches. [weiterlesen]

  • Leveraging Boundary-spanning Knowledge Community Building

    20. November 2005 von Dr. Ina Kohl, Dr. phil. Tobias Müller-Prothmann, Andrea Siegberg

    Knowledge exchange across organizational boundaries is of primary relevance for the success or failure of organizations, especially in R&D environments. Using methods of social network analysis, the argument presented here is explored through an empirical case study on inter-organizational knowledge community building between different research institutes of the Fraunhofer-Gesellschaft, a large German organization for contract research in all fields of the applied engineering sciences. Expert knowledge communication and networking processes are evaluated by a multi-level approach. Institutionalization of knowledge transfer is studied with regard to the development of the informal contacts between the community members and the inter-organizational linkages on an aggregated level. The main focus is put on the relationships of knowledge exchange between the formal organizational boundaries and the informal inter-organizational network structures. The paper aims at exploring possibilities for interventions to facilitate and strengthen community building processes based on the results of the social network analysis. [weiterlesen]

  • Über die Bedeutung der Analyse sozialer Netzwerke für das moderne Wissensmanagement

    07. August 2005 von Dr. Jan Kratzer, Dr. Kees van Veen

    Sowohl in der betrieblichen und unternehmensberaterischen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung zum Wissensmanagement kann das theoretische und methodische Instrumentarium der sozialen Netzwerkanalyse eine wichtige Rolle spielen. Nach einer kurzen inhaltlichen Diskussion zum Thema Wissen und Wissensmanagement werden wir an drei Beispielen aufzeigen, welchen Mehrwert die soziale Netzwerkanalyse im Rahmen von Wissensmanagement haben kann. Es wird dabei deutlich, dass die drei gewählten Beispiele eine direkte Bedeutung für Unternehmen haben. Im Einzelnen geht es um die Effizienz und Effektivität von Wissensströmen, die Rolle von Vertrauen beim Austausch von Informationen und die Bedeutung der individuellen Motivation für die Weitergabe von Informationen. [weiterlesen]

  • Der Tetralemmaansatz für Communities of Practice

    04. Mai 2005 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Ziel dieses Papiers ist es, die alte buddhistische Logik der vier Alternativen als argumentatives Hilfsmittel in Communities of Practice einzuführen. In solchen Wissensgemeinschaften werden die einzelnen Mitglieder ihre jeweilige Sicht der Wirklichkeit vertreten, die sich prinzipiell von der der anderen Mitglieder unterscheidet. Es ist daher notwendig, sich der Grundlagen der Argumentation des Einzelnen bewusst zu werden, um den individuellen Beitrag auch als Ergebnis der Gemeinschaft würdigen zu können. Dabei wird die - vielleicht gewagte - These vertreten, diese Logik der vier Alternativen als "natürliche" Logik des radikalen Konstruktivismus zu sehen. Positionspapier für die 2. Konferenz über Communities and Technologies vom 13. - 16. 6. 2005 in Mailand [weiterlesen]

  • Das Wesentliche im Wissensmanagement

    29. Juni 2004 von Marco C. Bettoni, Sibylle Schneider

    Mit Wissensmanagement (WM) sollten Unternehmen befähigt werden, das brachliegende Wissenspotential im Unternehmen besser zu nutzen, was aber in vielen Fällen nicht gelingt. Für das Gelingen von Wissensmanagement müssten in den praktizierten WM-Ansätzen und WM-Lösungen die "human factors" besser gewürdigt werden. Das wird aber durch das etablierte Verständnis von Wissen verhindert. Als Alternative eignet sich die konstruktivistische Auffassung von Wissen, weil sie - im Gegensatz zur etablierten - die Würdigung der "human factors" umfassend fördert. Im Hauptteil des Beitrags skizzieren wir unsere konstruktivistische Auffassung von Wissen anhand der 5 grundlegenden Merkmalen Funktion, Mechanismus, Zustände, Organisation und Umgang mit Wissen. Zum Schluss werden daraus 5 Empfehlungen abgeleitet die als Leitprinzipien und als "Chefsache" die Gestaltung und den Einsatz von Wissensmanagement-Lösungen steuern und regeln sollten. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement in virtuellen Unternehmen

    11. Mai 2004 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Virtuelle Unternehmen sind ein von außen nicht erkennbarer Zusammenschluss mehrerer Partner, die ihre Kernkompetenzen zum Zweck der Effizienzsteigerung bei einer gemeinsamen Leistungserstellung einbringen. Sie können innerhalb kürzester Zeit wachsen und auch wieder schrumpfen; wobei sie mit geringen Betriebskosten flexibel auf Kundenwünsche eingehen können. Als "Kitt" kommt dabei dem Wissensmanagement eine besondere Rolle zu, um die Kommunikation zwischen den verschiedenartigen Partnern zu forcieren. Ziel dieses Artikels ist es, die Besonderheiten und Anforderungen virtueller Unternehmen herauszuarbeiten und die Aufgaben des Wissensmanagement in diesem heterogenen, sich oft wandelnden Umfeld zu beschreiben. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement-Stammtische

    21. Januar 2004 von Steffen Doberstein

    Wissenstransfer funktioniert immer noch am effektivsten auf dem direkten Weg - von Mensch zu Mensch. Nun, diese Erfahrung haben auch einige Teilnehmer der KnowTech gemacht. Sie stellten fest, dass einer der interessantesten Teile der Kongresse die Pause war. Da fanden nämlich erregte Diskussionen zwischen den Teilnehmern statt. Warum nicht diese Diskussion in den Alltag hinüberretten, fragten sich drei Teilnehmer und gebaren so die Idee des Wissensmanagement-Stammtisches - eine auf persönliche Präsenz beruhende Community zum Thema Wissensmanagement von Interessierte für Interessierte, die als Best Practice mittlerweile bundesweit Nachahmer gefunden hat. [weiterlesen]

  • Collaborationtools - Wann sollte man sie einsetzen?

    16. September 2003 von Egon Körner

    Das Thema "Collaboration" hat viele Facetten: Übersetzt ins Deutsche heißt Collaboration einfach "Zusammenarbeit". Und darum geht es ja auch, wenn wir über Collaboration und den Einsatz von Collaborationtools zur Unterstützung der Zusammenarbeit in und zwischen Unternehmen reden. Collaboration hat auch sehr viel mit Wissensmanagement und der Frage zu tun, wie das im Unternehmen vorhandene Know-how im Sinne des Geschäftserfolges optimal genutzt werden kann. [weiterlesen]

  • Wissensmanager des Jahres

    10. April 2003 von Redaktion

    Die www.community-of-knowledge.de errang beim Wettbewerb "Wissensmanager des Jahres", der von der Financial Times Deutschland, dem Wirtschaftsmagazin Impulse und der Commerzbank initiiert und durchgeführt wurde, den zweiten Preis. Sie stellte dabei unter Beweis, daß sich mit Wissensmanagement nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen lassen und ein Instrument wie das redaktionell geleitete Portal c-o-k ein wichtiges Tool für ein ganzheitliches Wissensmanagement darstellt. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement in Forschung & Entwicklung

    04. Dezember 2002 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Dies ist der dritte Teil ("Wissensmanagement und Personalentwicklung"; "Wissensmanagement und Marketing" erschienen hier bereits) einer Reihe von Artikeln, in denen in lockerer Abfolge die internen Geschäftsprozesse im Unternehmen aus der Sicht des Wissensmanagements beschrieben werden. In der Wissensgesellschaft spielt der Bereich Forschung und Entwicklung eine wachsende Rolle. Dabei können Methoden des Wissensmanagements entscheidend die Innovationsfähigkeit der Unternehmen bestimmen. [weiterlesen]

  • Knowledge Management auf dem Marktplatz des Wissens

    12. November 2002 von Dr. Ellen Walther-Klaus

    Ein pragmatischer Ansatz war gefragt, um den Mitarbeitern der T-Systems International GmbH das vorhandene Wissen schnell bereit zu stellen. Aus dem Zusammenschluss verschiedener Telekom-Töchter und dem Debis Systemhaus entstanden, steht das Systemhaus dabei vor einer besonderen Herausforderung. Denn in den vergangenen Jahren sind über zwanzig unterschiedliche Projekte, Applikationen und Werkzeuge für das Knowledge Management entstanden, die nun zusammengefasst und im gesamten Konzern zugänglich gemacht werden. [weiterlesen]

  • Beratung im Arbeitsschutz: Zufriedene Kunden durch virtuelles Expertennetz?

    20. August 2002 von Dipl.-Ing. Michael Deilmann

    Das Kompetenznetz Arbeitsschutz NRW (KomNet) ist ein vom Land NRW mit Unterstützung des Institutes ASER initiiertes Informations- und Beratungssystem im Themenfeld Arbeit und Gesundheit. Immer mehr Partner der "Arbeitsschutz-Community" schließen sich dem virtuellen Wissensverbund von Behörden und Expertenorganisationen an. Im vergangenen Jahr wurde der im Internet bislang einzigartige Beratungsservicein zwei eGovernment-Wettbewerben ausgezeichnet. Es stellt sich die Frage, wie die Nutzer selbst die Qualität der KomNet Dienstleistungen einschätzen. [weiterlesen]

  • "open-EIS" Commercial Open Source Software für Knowledgemanagement und E-Learning

    Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der BITKOM.

    07. August 2002 von Dipl.-Ing. Dirk Liesch

    Die Community4you GmbH arbeitet an einem Enterprise Information Portal, das eine einheitliche unternehmensweite Schnittstelle für alle Applikationen bietet, sich problemlos in bereits bestehende Architekturen einbinden lässt und dessen Quellcode frei verfügbar ist, eine "Commercial Open Source Software" also. Der Artikel beschreibt Anforderungen, Strategien und Vorgehensweise bei der Entwicklung eines "openEIS". [weiterlesen]

  • Organisationales Lernen - Selbstorganisierte Wissenslogistik in einer Krankenversicherungsgesellschaft

    Ein auf der KnowTech 2001 gehaltener Vortrag. Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der BITKOM.

    02. Juli 2002 von Volkmar Pipek, Markus Won

    Computerunterstütztes Lernen am Arbeitsplatz unterliegt speziellen Charakteristiken einer Situation, in der das Hauptaugenmerk der Lernenden nicht auf das Lernen gerichtet ist. Die Kluft zwischen dem Ziel der Arbeitseffizienz und dem Bedürfnis, Qualifikationen und Fähigkeiten zu steigern, ist besonders groß in Organisationen, die in wissensintensiven Märkten operieren und bei denen Autonomie die Arbeitsweise örtlich verteilter Mitarbeiter charakterisiert (Virtuelle Organisationen). Klassische Lernmethoden müssen durch eine leicht zugängliche Infrastruktur zur Wissensverteilung ("Wissenslogistik") unterstützt werden. In diesem Beitrag beschreiben wir eine Methode zur Einführung einer solchen Wissenslogistik, die diese Kluft reflektiert und Unterstützung für selbstorganisierte Lernszenarien am Arbeitsplatz bietet. Wir stellen unseren Ansatz anhand des Außendienstes einer deutschen Krankenversicherungsgesellschaft vor. [weiterlesen]

  • Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke

    Ein auf der KnowTech 2001 gehaltener Vortrag. Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der BITKOM.

    09. April 2002 von Dipl.-Wirtsch.-Inf. Claudia Lutter, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Dirk Röhrborn

    Unternehmensinterne und -übergreifende Wissensgemeinschaften (Communities of Practice oder Knowledge Communities) nehmen einen wichtigen Stellenwert im Bereich des Knowledge Management ein. Dieser Beitrag unterscheidet Communities anhand ihrer organisatorischen Einbettung, beschreibt Anforderungen an die adäquate Unterstützung durch Internet- und Intranettechnologien und stellt Community-Portale als einen integrierten Ansatz vor, der verschiedene Wissensmanagementtechnologien integriert. Weiterhin wird ein Anwendungsfall innerhalb der Deutschen Telekom AG dargestellt. [weiterlesen]

  • Auswertung User-Feedback März 01- März 02

    02. April 2002 von Gebhard Dettmar, Redaktion

    Seit Anfang März letzten Jahres stellen wir Ihnen in unserem Feedbackformular viele Fragen zu den Schwerpunkten, die Sie interessieren und was Sie gerne als Themen auf der community-of-knowledge sehen würden. Nach gut einem Jahr kontinuierlichen Feedbacks ist die Zeit für eine etwas genauere Auswertung gekommen, als sie durch die Redaktion Wissensmanagement bei der Einzellektüre ohnehin schon stattfindet. [weiterlesen]

  • Wissensnetze in der Medizin

    14. Januar 2002 von Dipl.-Dok. Sonia Ache

    Im Durchschnitt vergehen fünf bis zehn Jahre, ehe Ergebnisse aus der Grundlagen- oder der klinischen Forschung in die medizinische Behandlung umgesetzt werden. Der Wissenstransfer in den medizinischen Alltag funktioniert oft unzureichend, vorhandene Kompetenzen sind nicht gebündelt und koordiniert. Mit der Etablierung von Kompetenz-Netzwerken für die Medizin will die Bundesregierung Kooperationen zwischen Forschung und Versorgung fördern. [weiterlesen]

  • Die Rolle des Wissensmanagements bei Nicht-Regierungsorganisationen

    12. Dezember 2001 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Entwicklungszusammenarbeit besteht im wesentlichen aus Wissenstransfer. Neben den staatlichen Entwicklungsstellen (in Deutschland sind es die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) gibt es weltweit in etwa 40.000 verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen, die in ihrer überwiegenden Zahl in der Entwicklungshilfe tätig sind. In diesem Papier werden zunächst die Arbeitsweise von Non Governmental Organisations (NGOs) beschrieben und dann Möglichkeiten untersucht, welche Rolle das Wissensmanagement sowohl zur Koordination und Erhöhung der Effektivität einzelner NGOs vor Ort als auch beim Wissenstransfer spielen kann. Selbstverständlich lassen sich die hier beschriebene Probleme und Lösungsansätze auf andere Bereiche sowohl im öffentlichen Dienst als auch in Unternehmen anwenden. [weiterlesen]

  • Knowledgemanagement / Wissensmanagement im Gesundheitswesen

    06. September 2001 von Dipl.-Pol. Alexandra Wernicke

    Der Austausch von gewonnenen Erkenntnissen in jeder einzelnen Fachdisziplin zwischen Ärzten, Biologen, Pharmazeuten, Heilpraktikern und anderen Heilberufen bedeutet nicht nur einen Informationsgewinn in einer immer stärker vernetzten Welt, sondern ist ein Schritt in eine wissende, moderne Zukunft. Die Zeiten, in denen Experten ihre gewonnenen Erkenntnisse nur innerhalb einer bestimmten Berufsgruppe diskutiert und ausgetauscht haben, sind längst überholt. Dieser Artikel behandelt bestehende und zukünftige Möglichkeiten, virtuelle Experten communities aufzubauen und auszuweiten, medizinisch relevantes Wissen durch digitale Technologien zwischen diesen auszutauschen und betrachtet außerdem virtuelle Operationstechniken. Ferner wird auf das Workflowmanagement bei verteilten Expertenteams eingegangen. [weiterlesen]

  • Wie wird Knowledge Management zu einer lohnenden Geschäftsinvestition?

    03. Juli 2001 von Florian Ohly

    Für die Anerkennung als bewährtes Mittel zur Leistungssteigerung von Organisationen muss KM noch besser beweisen, welchen Nutzen es zu welchen Kosten erbringt. Dafür bedarf es eines Ansatzes, der KM-Potentiale aus betriebwirtschaftlicher Sicht aufzeigt und eine auf diese Potentiale fokussierte Strategie entwickelt. Für die anschliessende Umsetzung sind geeignete KM-Architekturen erforderlich. Basierend auf 10 Jahren Erfahrung mit KM in einer globalen Organisation von heute über 60.000 MA hat CSC das KM Framework CSC SourcesSM entwickelt, das beides bietet: sowohl den geschäftsorientierten KM-Ansatz als auch eine offene KM-Architektur. [weiterlesen]

  • Schritte zur Einführung des Wissensmanagements: Wissen erwerben und entwickeln

    19. April 2001 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Dieser Artikel ist der dritte Beitrag einer Reihe von Abhandlungen, in denen die einzelnen Schritte der Einführung des Wissensmanagements im Unternehmen behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten eines Unternehmens zur Entwicklung neuer Fähigkeiten, Produkte und effizienterer Ablaufprozesse durch den Erwerb externen Wissens, die Entwicklung internen Wissens und den Schutz vor Verlust des Wissens. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement im Investment Banking - oder wie 'Expertokratien' mit Wissen umgehen

    05. November 2000 von Dr. Oliver Vopel

    Finanzinstitute können heute fast überall auf der Welt tätig werden, was den Wettbewerb enorm verschärft und so auch zum derzeitigen Fusionsfieber im Bankensektor geführt hat. Dies erzwingt einen besonderen Umgang mit der wertvollsten Unternehmensressource. [weiterlesen]

  • Knowledge Management at Ernst & Young

    05. Oktober 2000 von Dave Pollard

    Since its pioneering knowledge management and organizational learning (“KM/OL”) efforts began in 1994, Ernst & Young has since received at least a dozen awards for its KM/OL leadership. These include being named in the Top five world’s Most Admired Knowledge Enterprises (MAKE Award) recognition two years running. The firm’s employees share a 650-person centrally managed Knowledge Organization (the “CBK—Center for Business Knowledge”), and have universal access to its knowledge-powered Intranet (the “KnowledgeWeb”). At time of writing, the firm is selling its consulting practice to Cap Gemini, but Cap Gemini has insisted on having ongoing access to the CBK and the KnowledgeWeb as part of the deal. [weiterlesen]

  • Learning Events

    01. Oktober 2000 von Martina Weinberger

    Lernen, Wissen austauschen, Wissen weitergeben.... sind wesentliche Aufgaben des Wissensmanagement. Neben den Klassikern in diesem Bereich - der schulischen/universitären Ausbildung und der betriebsinternen Aus- und Weiterbildung - gibt es verschiedene weitere Methoden/Ansätzen mit denen mehr oder weniger formell gelernt werden kann. Wir zeigen Ihnen einige Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. [weiterlesen]